Spiegel im Spiegel

Dem Schein einer kleinen Lampe folgend, begibt sich der von Sehnsucht geleitete Leander auf den Weg durch das stürmische Meer. – Ein Tanztheater mit ständigen Brüchen, Satire und dem Spiel mit der Wahrnehmung.

Ausgewählte Gäste betreten eine VIP-Lounge mit Live Klavier und sehen durch eine Scheibe die Geschichte von „Hero und Leander“, der Ton kommt ausschließlich über die Boxen der Lounge. Nach einer Weile scheint die Geschichte in eine andere Richtung zu laufen.
Was passiert, wenn Ton und Bild nicht mehr dasselbe zeigen?
Sehen wir diese Welt nur durch einen Bildschirm?
Haben Sie schon einmal ein Flüchtlingskind ertrinken sehen?
Was passiert, wenn die Gäste zum Kunstobjekt werden?
Eine Wahrnehmungsperformance

REGIE, KONZEPT, BÜHNENBILD
Marcus Hinterberger
PERFORMERINNEN
Sarah Plattner
Jana Herrmann
GASTGEBERINNEN UND PIANISTINNEN
Doris Länglacher
Eveylin Schulz

Ähnliche Beiträge

  • Livitia Feuermonolog

    „…Die Feuertänzerin und der Fremde, geheimnisvoll. Eine Liebe wie im Kino. Wie ein Song. Aber jetzt, die Show ist vorbei, das Feuer gelöscht. Der Applaus hallt nach. Und trotzdem jetzt hier, dieser Brief von dir…“ In dem 15 minütigen Feuermonolog sucht die Schauspielerin Jana Herrmann die Verbindung zwischen hypnotischer Feuer-Artistik und der Poesie einer dramatischen…

  • Der Sturm

    Eine innovativen und interkulturellen Neuinszenierung Shakespeares „Der Sturm“. Das Bühnenbild: ein Bungee-Trampolin. Die Inszenierung zeigt auf ungewöhnliche Weise einen Dialog zwischen dem Literaturgiganten und dem ländlichen Umfeld.

  • Peer Gynt

    Eine Gruppe junger Menschen. Ohne Beschäftigung, ohne Perspektive. Sie betreten einen Raum. Aus herumliegendem Schrott beginnen sie sich etwas aufzubauen – eine Welt? Plötzlich fangen sie an zu sprechen, eine seltsame altertümliche Sprache. Ein geheimnisvolles Ritual nimmt seinen Lauf: die verlorene Jugend spielt PEER GYNT.

  • Das große Heft

    In dem Roman Das große Heft erzählen uns zwei Kinder von der Grausamkeit eines Krieges, in dem Gewalt zum Alltag und somit banal wird. Kinder, die alles sehen und alles verstehen, werden Projektionsfläche von Schuld und Unschuld, Moralvorstellung und Tabu. Sie entwickeln sich zu Missionaren einer verkehrten Welt, die überlebt werden will.