Verstrickt

Auf Tour mit dem Präventions-Theaterstück zum Thema Sucht und Drogen des Weimarer Kultur Express.

„Verstrickt“, von Katrin Heinke, blickt direkt hinein in die Hoffnungen, Ängste und Sehnsüchte der jungen Menschen. Es begleitet Ann und Flo auf ihrer Suche nach Freiheit und Identität. Es ist unterhaltsam und lebendig erzählt und zeigt dennoch in aller Härte die verheerenden möglichen Folgen des Drogenkonsums auf.

Es ist ein Präventionstheaterstück des Weimarer Kultur Expresses, konzipiert für Schulen. Das Theater beschäftigt sich mit den Thema Sucht und Drogen. Nach der Vorstellung bieten wir ein Nachtgespräch für die Schüler*innen an.

Premiere am 24.08.2023
Bis Dezember 23 weitere 60 Vorstellungen

REGIE
Sonja Marthens
STÜCK

BÜHNENBILD
Jan Müller
ORGANISATION & KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Linda Müller
TECHNIK
Julia Stiegler
Jana Herrmann
MIT
Julia Stiegler
Jana Herrmann

Ähnliche Beiträge

  • Der Sturm

    Eine innovativen und interkulturellen Neuinszenierung Shakespeares „Der Sturm“. Das Bühnenbild: ein Bungee-Trampolin. Die Inszenierung zeigt auf ungewöhnliche Weise einen Dialog zwischen dem Literaturgiganten und dem ländlichen Umfeld.

  • Livitia Feuermonolog

    „…Die Feuertänzerin und der Fremde, geheimnisvoll. Eine Liebe wie im Kino. Wie ein Song. Aber jetzt, die Show ist vorbei, das Feuer gelöscht. Der Applaus hallt nach. Und trotzdem jetzt hier, dieser Brief von dir…“ In dem 15 minütigen Feuermonolog sucht die Schauspielerin Jana Herrmann die Verbindung zwischen hypnotischer Feuer-Artistik und der Poesie einer dramatischen…

  • Peer Gynt

    Eine Gruppe junger Menschen. Ohne Beschäftigung, ohne Perspektive. Sie betreten einen Raum. Aus herumliegendem Schrott beginnen sie sich etwas aufzubauen – eine Welt? Plötzlich fangen sie an zu sprechen, eine seltsame altertümliche Sprache. Ein geheimnisvolles Ritual nimmt seinen Lauf: die verlorene Jugend spielt PEER GYNT.

  • Das große Heft

    In dem Roman Das große Heft erzählen uns zwei Kinder von der Grausamkeit eines Krieges, in dem Gewalt zum Alltag und somit banal wird. Kinder, die alles sehen und alles verstehen, werden Projektionsfläche von Schuld und Unschuld, Moralvorstellung und Tabu. Sie entwickeln sich zu Missionaren einer verkehrten Welt, die überlebt werden will.

  • Gaming Romeo und Julia

    Kennen Sie das? Sie sitzen im Theater und schauen sich ein Stück an, dessen Handlung so tragisch ist, dass am Ende sogar Tote auf der Bühne liegen! Und Sie haben sich gewünscht bei der Vorstellung, auf die Bühne zu springen, „halt“ zu rufen und vorzuschlagen, wie die Geschichte anders verlaufen könnte? Mit dem interaktiven Theaterstück…