Bernarda Albas Haus

von Federico Garcia Lorca
Ein lodernder Traum der auf der Zeit vorüber schwimmt.
Schreie erstickt, verstummt noch vor aller Anfang Ende.
Ein Haus, bewohnt von klirrendem Schweigen, sich nährend an heiserem Drang:

Was geschieht…
wenn man versucht, an scheinbar unveränderlichen Wertvorstellungen festzuhalten?
Wenn man als Frau, als Mutter gezwungen ist, die Waage zwischen den flehenden Bedürfnissen der Realität und dem Reglement der bestehenden, allgegenwärtigen Ideale zu halten.
Und wie ergeht es denjenigen, die auf der anderen Seite stehen und vielleicht rebellieren oder gar kämpfen?
Bernarda Albas Haus, schützende Strenge vs. natürliche Bedürfnisse des Individuums.

Radiobeitrag

Premiere: 08.11.2018 um 19:00 Uhr
im Theatersaal
Athanor Akademie Passau

REGIE
Florin Vidamski
REGIEASSITENZ
Julia Urban
CHOREOGRAPHIE
Edith Buttingsrud Pedersen
MIT
Judith Speckmaier
Josephine Geck
Anela Luzi
Theresa Wachter
Stella Urban
Jana Herrmann
Nici Kampa
Jeanne-Francine Aziamble
Anna-Kathrin Andraschko.



Weitere Vorstellungen auf dem Studio International Theatre Festival Targu Mures in Rumänien und in Passau am 09.11, 10.11, 11.11 jeweils um 19:00 Uhr.

Ähnliche Beiträge

  • Peer Gynt

    Eine Gruppe junger Menschen. Ohne Beschäftigung, ohne Perspektive. Sie betreten einen Raum. Aus herumliegendem Schrott beginnen sie sich etwas aufzubauen – eine Welt? Plötzlich fangen sie an zu sprechen, eine seltsame altertümliche Sprache. Ein geheimnisvolles Ritual nimmt seinen Lauf: die verlorene Jugend spielt PEER GYNT.

  • Bis ans Limit

    „Papa sagt meine Sprache hätte sich verändert. Ist doch egal!“ Auf ihrer Suche nach dem Sinn im Leben landet die 17-jährige Protagonistin beim Alkohol. Das Stück erzählt von ihrer Auseinandersetzung mit der Sucht.

  • 1. Weilheimer Stuhlgang

    Spaziertheater „Ich-Gefühlsecht“ Ein Open-Air-Event der besonderen Art in der Weilheimer Innenstadt. Unter dem Gedanken „Ich- Gefühlsecht“ treffen Musiker auf Artisten, Schauspieler auf Tänzer, Profis auf Laien, junge Menschen auf alte Bühnenhasen. Und jeder zeigt auf seine Weise, was es für ihn heißt, sich gefühlsecht auf der Bühne zu zeigen.

  • Der Sturm

    Eine innovativen und interkulturellen Neuinszenierung Shakespeares „Der Sturm“. Das Bühnenbild: ein Bungee-Trampolin. Die Inszenierung zeigt auf ungewöhnliche Weise einen Dialog zwischen dem Literaturgiganten und dem ländlichen Umfeld.