HEDDDA – tödliche Langeweile (Abschlussstück)

Die Generalstochter Hedda Gabler findet ihren kleinbürgerlichen Ehemann, das Haus, in dem sie lebt und überhaupt ihr ganzes Leben unerträglich und lächerlich. Aus Machtlust und Langeweile zerstört sie die Menschen und Beziehungen in ihrem Umfeld, bis sich ihre Existenz in einen alles verschlingenden Abgrund verwandelt.

Henrik Ibsens Spätwerk Hedda Gabler gehört zu den wichtigsten Stücken der europäischen Theaterliteratur. Die Athanor Akademie zeigt mit „HEDDDA“ gleich drei Frauen, die sich dieser genial manipulativen, perfide rücksichtslosen und verzweifelten Hauptfigur annehmen. In einem alptraumhaften Reigen ergründen die Spieler*innen eine Frau, die am engen Korsett sozialer Regeln zu ersticken droht und die letztlich durch die Unerreichbarkeit von Schönheit, Lust und Freiheit an sich selbst zerbricht.

Premiere: 05.06.2021 um 20:15
Im Studio
Schulbergstraße 30, 94034 Passau

REGIE
Marika Rockstroh
REGIEASSITENZ
Lorenz Dauber
BÜHNEN BILD
Xaver Unterholzner
SOUNDS
Zoë Dobrileit
MIT
Jana Herrmann
Edina Ladstätter
Zoë Dobrileit

Ähnliche Beiträge

  • Livitia Feuermonolog

    „…Die Feuertänzerin und der Fremde, geheimnisvoll. Eine Liebe wie im Kino. Wie ein Song. Aber jetzt, die Show ist vorbei, das Feuer gelöscht. Der Applaus hallt nach. Und trotzdem jetzt hier, dieser Brief von dir…“ In dem 15 minütigen Feuermonolog sucht die Schauspielerin Jana Herrmann die Verbindung zwischen hypnotischer Feuer-Artistik und der Poesie einer dramatischen…

  • Gaming Romeo und Julia

    Kennen Sie das? Sie sitzen im Theater und schauen sich ein Stück an, dessen Handlung so tragisch ist, dass am Ende sogar Tote auf der Bühne liegen! Und Sie haben sich gewünscht bei der Vorstellung, auf die Bühne zu springen, „halt“ zu rufen und vorzuschlagen, wie die Geschichte anders verlaufen könnte? Mit dem interaktiven Theaterstück…

  • Der Sturm

    Eine innovativen und interkulturellen Neuinszenierung Shakespeares „Der Sturm“. Das Bühnenbild: ein Bungee-Trampolin. Die Inszenierung zeigt auf ungewöhnliche Weise einen Dialog zwischen dem Literaturgiganten und dem ländlichen Umfeld.